 
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  
 
  "Wenn man das Pferd in die Haltung bringt, die es selbst annimmt, 
  wenn es sich das schönste Aussehen geben will, so erreicht man, 
  dass das Pferd des Reitens froh und prächtig, stolz und sehenswert 
  erscheint"
  Xenophon (um 430 - 355 v.Chr.) aus "Über die Reitkunst"
  Menschen, die reiten lernen, tun dies, weil sie ihre Pferde oder Ponys 
  lieben und sich wünschen, zu ihrem Tier eine harmonisch, und 
  vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Die Krönung für jeden Reiter
   und jede Reiterin ist ein auf fast unsichtbar gegebene Hilfen freudig reagierendes Pferd, 
  welches sich als Partner unter dem Sattel präsentiert und nicht als Knecht.
  Reiten: das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den 
  vollkommenen Einklang zwischen ihnen herzustellen. 
  Waldemar Seunig
  Technisch gut zu reiten heißt, sich selbst so unter Kontrolle zu haben, dass man jederzeit 
  in der richtigen Art, Stärke und im richtigen Moment auf das Pferd einwirken kann, um es 
  durch systematische Gymnastizierung zur vollen Entfaltung seiner natürlichen 
  Möglichkeiten zu bringen. Es spielt in diesem Zusammenhang überhaupt keine Rolle, 
  welche Art der Reiterei man bevorzugt.
  Die Aufgabe des Reitlehrers besteht darin, die Schüler durch Vormachen und Unterrichten 
  zu einem gefühlvollen Umgang mit dem Partner Pferd anzuleiten und die richtigen 
  Strategien, und Hilfen zu vermitteln, vor allem, wenn die Kommunikation zwischen Reiter 
  und Pferd auf irgendeine Weise gestört ist.
  Sowohl der Reiter als auch das Pferd sollten sein Anliegen sein. Es geht beim 
  Reitunterricht nicht nur um den Menschen, sondern um die faszinierende Aufgabe beide 
  zu unterweisen, um aus ihnen ein Ganzes zu machen, was vom Ausbildungsstand völlig 
  unabhängig ist. 
  Ziel der Ausbildung sollte sein, aus Reiter und Pferd ein harmonisches Team zu machen, 
  welches mit positiver Ausstrahlung auftritt, technisch immer besser wird und 
  zunehmende Freude am Reiten gewinnt. So wird der Reiter lernen sein Pferd zum 
  Strahlen zu bringen, statt mechanisch Lektionen zu pauken.
  Elke Trümner´s persönliche Philosophie knüpft an den Lehren der alten Meister der 
  Reitkunst an.
  Systematische Technik, Konsequenz und Geduld anstatt Gewalt und schneller Erfolg um 
  jeden Preis bestimmen das Leitbild. Ziel ist es, Reiterinnen und Reitern maximale Freude 
  am Reiten zu vermitteln und den Pferdesport wieder pferdegerechter werden zu lassen. 
 
  
 
  Elke Trümner
  Pferdewirtschaftsmeisterin
  46, Rue du Pont Jean
  F-88160 Fresse sur Moselle
  +33 329 23 49 83
  Mob. +49 170 31 576 31
  mail@reitstil.de
 
 